Luftentfeuchter
Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
Luftentfeuchter eignen sich zum Trocknen von Gebäuden nach Wasserschäden: ob durch Rohrbrüche, Hochwasser oder Wassereintritt durch das Dach. Droht Schimmelbefall in Wohnräumen oder im Keller, können Sie mit einem Entfeuchtungsgerät wirkungsvoll gegensteuern. Auch bei Problemen mit Kondensfeuchtigkeit schaffen die Geräte Abhilfe.
Im Sommer
In den heißen Monaten trifft feuchtwarme Luft im Haus und vor allem im Keller auf eine kühlere Umgebung. Daraus resultiert eine sehr hohe relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die häufig zu Kondensatbildung an den Wänden oder Möbeln führt: ein guter Nährboden für Schimmelbefall.
Im Winter
Moderne Häuser mit starken Isolierungen neigen insbesondere dann zur Bildung von Kondensfeuchte in Wohnräumen, wenn das Lüftungskonzept nicht ausreichend dimensioniert und der Luftaustausch zu gering ist. Diese können Sie mit einem Luftentfeuchter effizient bekämpfen.
Die optimale Luftfeuchtigkeit
Eine optimale Luftfeuchtigkeit ist dann vorhanden, wenn Sie die Luft als behaglich empfinden und gleichzeitig kein Schimmel entstehen kann. Diese hängt stark von der Raumtemperatur ab. Je kühler der Raum, desto höher ist die ideale Luftfeuchtigkeit. Bei 5 - 15° C liegt sie bei rund 55 - 65 %. In warmen Räumen mit über 25° C genügen rund 40 - 45 %. Für eine normale Raumtemperatur von rund 20° C ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 - 55 % perfekt.
Welchen Luftentfeuchter brauche ich?
Einsatzbereich | Demecto 10 | Demecto 70 | LTR 100 Neo | BTR 50 |
Legende: +++ sehr gut geeignet |
Wohn- und Schlafzimmer | +++ | + | +++ | 0 | |
Keller | ++ | +++ | ++ | +++ | |
Wintergarten | + | +++ | +++ | ++ | |
Garage | + | +++ | + | +++ | |
Bautrocknung im Neubau | + | ++ | + | +++ | |
Trocknung nach Wasserschaden | + | +++ | + | +++ | |
bei Schimmelbefall | +++ | +++ | ++ | +++ |
Unsere Top-Kategorien
Ihr Entfeuchtungsgerät sollte immer den gewünschten Anforderungen entsprechen. So ist es beispielsweise klar, dass ein Bautrockner für die Entfeuchtung des Schlafzimmers ungeeignet ist. Comedes Luftentfeuchter sind für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert und haben daher auch verschiedene Stärken und Schwächen. Auf unseren Kategorieseiten finden Sie nützliche Informationen zu den einzelnen Einsatzbereichen sowie passende Produktempfehlungen:
Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf zu beachten?

1. Die Leistung
Die Leistung des Luftentfeuchters ist stark abhängig von der Umgebungstemperatur: Bei hohen Temperaturen unter dem Dach können Sie ein kleineres Gerät verwenden als in einem kalten Keller. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je niedriger die Raumtemperatur, desto mehr Leistung benötigen Sie. Ist es zu kalt, also unter 15° C, so empfiehlt es sich, während des Entfeuchtungsvorganges zu heizen, um die Entfeuchtungseffizienz zu verbessern.

2. Die Raumgröße
Bei großen Räumen ist nebst der Entfeuchtungsleistung auch die Luftleistung des Entfeuchters relevant, damit die Luft im Raum gut umgewälzt wird. Dies gewährleisten Kompressor-betriebene Kondenstrockner, welche Sie auch bei uns im Shop finden. Bei Feuchtigkeitsschäden unterstützen zusätzlich Ventilatoren.

3. Das Fassungsvermögen
Wenn Sie einen Luftentfeuchter kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Behälter zum Sammeln des entzogenen Wassers ein ausreichend großes Fassungsvermögen besitzt. Geht es nur um einen geringen Feuchtigkeitsausgleich, genügt meist ein kleinerer Tank. Für den Fall, dass eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht und das Gerät tagsüber im Dauerbetrieb arbeiten soll, ist jedoch ein größeres Volumen von Vorteil. So können Sie sicherstellen, dass der Tank nicht nach wenigen Stunden voll ist und der Lufttrockner auch über längere Zeit unbeaufsichtigt läuft. Reicht das Fassungsvermögen dennoch nicht aus, stellt eine Kondensatpumpe eine Alternative dar.
4. Die Ausstattung
Abtaufunktion
Eine Abtauautomatik ist für den Kondenstrockner unerlässlich. Es gibt zwei Arten: die Heißgas-Abtauung und die temperaturgesteuerte Abtauautomatik. Durch die Abtaufunktion friert der Verdampfer des Luftentfeuchters nicht ein und das Wasser kann in den Tank ablaufen. Kommt es zu einem Defekt am Temperaturfühler, halten wir passende Luftentfeuchter-Ersatzteile bereit.
Feuchtigkeitsmesser
Digitale Feuchtigkeitsmesser lassen sich in der Regel über das Touchpad steuern. So hält das Gerät im Automatikbetrieb eine bestimmte Luftfeuchtigkeit (sogenannte Hygrostate). Möchten Sie separat die Luftfeuchte ermitteln – etwa in Archiven, Museen, Lagern oder Laboren – finden Sie bei Comedes Feuchtigkeitsmessgeräte mit Datensammelfunktion.
Schimmelvermeidungsautomatik
Einige Luftentfeuchter sind inzwischen mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet. Die Geräte steuern im Automatikbetrieb selbstständig die optimale Luftfeuchtigkeit an und orientieren sich dabei an der jeweiligen Raumtemperatur.
Luftfilter gegen Staub
Damit Sie lange Freude an Ihrem Luftentfeuchter haben, sollte dieser über einen integrierten Luftfilter verfügen. Der Filter ist in etwa so aufgebaut wie das Flusensieb in einem Wäschetrockner und sorgt dafür, dass das Kühlregister im Gerät nicht einstaubt und somit seine Effizienz beibehält. Achten Sie deshalb darauf, den Luftfilter in regelmäßigen Abständen zu reinigen.
Verstellbare Lüfterstufen
In bestimmten Anwendungsfällen kann es hilfreich sein, dass sich die Lüfterstufe des Luftentfeuchters manuell einstellen lässt. Um bei kühlen Temperaturen zu entfeuchten, empfiehlt es sich die Auswahl einer niedrigen Lüfterstärke. Im Gegensatz dazu sollten Sie bei hohen Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit die Lüfterstufe heraufsetzen.
Ausstattung | Demecto 10 | Demecto 70 | LTR 100 Neo | BTR 50 |
---|---|---|---|---|
Abtauautomatik | Ja | Ja | Ja | Ja |
Hygrometer | Ja | Ja | Ja | Ja |
Luftfilter gegen Staub | Ja | Ja | Ja | Ja |
Schimmelvermeidungsautomatik | Ja | Ja | Nein | Nein |
Verstellbare Lüfterstufen | Ja | Ja | Ja | Nein |
Weitere Eigenschaften | Laufrollen, Schlauchanschluss, Kompressortyp: Hub, Memory Funktion/Betrieb mit Zeitschaltuhr möglich | Laufrollen, Schlauchanschluss, Kompressortyp: Rot, Memory Funktion/Betrieb mit Zeitschaltuhr möglich | Laufrollen, Schlauchanschluss inkl. mitgelieferter Schlauch, Kompressortyp: Hub, Memory Funktion/Betrieb mit Zeitschaltuhr möglich, verstellbarer Luftauslass, Temperaturanzeige im Display | Laufrollen, Schlauchanschluss inkl. mitgelieferter Schlauch, Kompressortyp: Rot, Kipprollgriff, Kabelaufwicklung, Temperaturanzeige im Display |
Wie funktionieren elektrische Luftentfeuchter?
Es gibt im Wesentlichen drei Arten von elektrischen Luftentfeuchtern: Kondenstrockner mit Kompressortechnik, Kondenstrockner mit Peltiertechnik und Adsorptionstrockner. Kompressor-betriebene Geräte sowie Peltier-betriebene Geräte arbeiten beide nach dem physikalischen Prinzip der Kondensation, während Adsorptionstrockner die Luft hingegen über chemische, hygroskopische Effekte trocknen. Im Heimbereich kommen am häufigsten die Kompressor-betriebenen Kondenstrockner zum Einsatz, da sie zahlreiche Vorteile vereinen. Nachfolgend haben wir die unterschiedlichen Entfeuchter-Arten einmal für Sie gegenüber gestellt:
Kompressor-betriebene Kondenstrockner
Im Gerät befindet sich ein Kältekreislauf, über den die Luft heruntergekühlt wird. Die Taupunkttemperatur wird dabei unterschritten. Am Verdampfer kondensiert das Wasser und läuft in den Tank ab. Anschließend durchströmt die Luft in den Verflüssiger und wird wieder erwärmt. In der Regel ist die ausgeblasene Luft so um 0,5 - 1,5° C wärmer als die eingesaugte Luft.
Vorteile:
- leistungsstark
- einfach in der Handhabung
- geringer Stromverbrauch pro Kilogramm Kondensat
- langlebig
Nachteile:
- Einschränkungen bei sehr kalten Umgebungsbedingungen
Peltier-Luftentfeuchter
Der Peltier-Luftentfeuchter funktioniert ähnlich wie der Kondenstrockner. Jedoch wird die Kältemaschine durch ein oder mehrere Peltier-Elemente ersetzt. Das Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler. Durch die eingesetzten Halbleiter erhitzt sich eine Seite, die andere kühlt ab. Die kalte Seite dient zur Kondensation, die warme Seite muss gekühlt werden.
Vorteile:
- günstig in der Anschaffung
- platzsparend, kompakte Abmessungen möglich
Nachteile:
- niedriger Wirkungsgrad & geringe Leistung
- hoher Stromverbrauch pro Kilogramm Kondensat
- kurze Lebensdauer der Peltier-Elemente
Adsorptionstrockner
Bei einem Adsorptionstrockner wird die Luft über eine mit Metallsilikat beschichtete Scheibe geblasen. Diese dreht sich im Gegenstromverfahren, sodass sich das Wasser löst und das Metallsilikat trocknet. Die heiße „Nassluft“ wird üblicherweise an die Außenluft abgegeben; alternativ kann sie aber auch kondensiert und in einen Tank abgeleitet werden.
Vorteile:
- sehr niedrige Luftfeuchtigkeit möglich
- unabhängig von der Raumtemperatur einsetzbar
Nachteile:
- kostenintensiv in der Anschaffung
- hoher Stromverbrauch
- bei hohen Entfeuchtungsleistungen sind die Geräte sehr groß
Exkurs: Granulatentfeuchter
Diese speziellen Entfeuchter machen sich die hygroskopischen Eigenschaften von Salzen zu eigen. Das Salzgranulat bindet die Feuchtigkeit in der Luft. Allerdings geschieht dies in einer langen Zeitspanne. Zum Trockenhalten von Schränken oder als unterstützende Maßnahme lassen sich Granulatentfeuchter einsetzen. Für andere Zwecke sind elektrische Luftentfeuchter hinsichtlich Funktionalität und anfallenden Betriebskosten jedoch deutlich überlegen.
Luftentfeuchter FAQ
Bei 20° C Raumtemperatur erreicht der Luftentfeuchter etwa 35 % Luftfeuchte. Der Wert kann auch darüber liegen, je nach Umgebungsbedingungen. Bei 15° C erreicht das Gerät etwa 50 % Luftfeuchtigkeit. Speziell für die Trockenhaltung von Wohnräumen eignet sich der LTR 100 Neo. Für niedrigen Temperaturen empfiehlt sich der Demecto 70.
Zuerst sollte jeder Raum einzeln im Dauerbetrieb entfeuchtet werden. Wenn die Wassermenge im Tank weniger wird, können Sie das Gerät in den nächsten Raum stellen. Sind alle Zimmer entfeuchtet, wählen Sie einen zentralen Aufstellungsort und schalten Sie auf Automatikbetrieb bei einer mittleren Einstellung um.
Alle Comedes-Luftentfeuchter entsprechen den Anforderungen nach EN 60335-2-40 Standard und eignen sich für den Dauerbetrieb.
Da Badezimmer oft klein sind, darf der Luftentfeuchter nicht mit Spritzwasser in Kontakt kommen. Um innerhalb von zwei bis drei Stunden die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, genügt meist eine Entfeuchtungsleistung von 10 Liter pro Tag.
Auf der Verpackung wird die Nennleistung bei einer üblichen Raumtemperatur angegeben, die zwischen 15° C und 25° C liegt. Dies ist ein wichtiges Kaufkriterium. Jedoch ist der individuelle Stromverbrauch von der Umgebungstemperatur abhängig. Die Aufnahmeleistung im Dauerbetrieb bei ungefähr 20° C sollte folgende Werte nicht überschreiten:
- 10 Liter → 0,2 kW/h
- 20 Liter → 0,4 kW/h
- 30 Liter → 0,5 kW/h